I love sea and she loves me
, 2008
" ... Diese Serie entstand in Reflektion auf die tiefe Verbundenheit der Künstlerin mit dem Meer als
Naturlandschaft. An der Küste aufgewachsen, war ihr die See immer gegenwärtig, in der Luft, im Wetter, im Essen, in der Stadt, noch im Traum. Aber wie alle Natur kann man die See nicht lieben, und vor allem liebt sie nicht zurück. Sie ist ein ungnädiger Raum – selbst scheinbar unbegrenzt, setzt sie der Ausbreitung der Menschen eine Grenze, die sich dort bloß temporär, nicht dauerhaft aufhalten können. Vielleicht ist sie deswegen eine so wirksame Projektionsfläche – ihr unerreichbarer Horizont verspricht Neues, Unbekanntes, Ungesehenes. Sandra Schuberts Bilder sind daher vor allem innere Bilder, Sehnsuchtsbilder, sinnliche Bilder.
Ihre Arbeitsweise bedient sich der Fotografie als Prozess des Sehens, des Wahrnehmens und des Erzählens. Sie arrangiert Motive teils im Atelier, teils draußen und arbeitet dann mit einer analogen Großformatkamera. Es ist eine langsame Arbeitsweise, die mehr mit der Malerei zu tun hat als mit dem, was wir aus dem Alltag als Fotografie kennen, die so schnell ist, dass Bilder und Blick sich zuweilen überlagern und auslöschen. ..."
(Zitat Dr. Friedrich Tietjen, Kunsthistoriker)
" ... This series was created in reflection of the artist's deep connection with the sea as a natural landscape. Growing up on the coast, the sea was always present to her, in the air, in the weather, in the food, in the city, still in her dreams. But like all nature, one cannot love the sea, and above all, it does not love back. It is an ungracious space - even seemingly unlimited, it sets a limit to the spread of people who can only stay there temporarily, not permanently. Perhaps that is why it is such an effective projection surface - its unreachable horizon promises the new, the unknown, the unseen. Sandra Schubert's images are therefore above all inner images, images of longing, sensual images.
Her working method uses photography as a process of seeing, perceiving and narrating. She arranges motifs partly in the studio, partly outside, and then works with an analogue large-format camera. It is a slow way of working that has more in common with painting than with what we know from everyday life as photography, which is so fast that images and gaze sometimes overlap and cancel each other out. ..."
(Dr Friedrich Tietjen)